zuerst

zuerst

* * *

zu|erst [ts̮u'|e:ɐ̯st] <Adverb>:
a) als Erster, Erste, Erstes:
zuerst kam mein Bruder, dann folgten die andern; zuerst solltest du etwas essen; er ist mit dem Kopf zuerst ins Wasser gesprungen.
b) am Anfang:
zuerst dachte ich, es würde misslingen, dann ging aber alles gut; zuerst mochten sie sich nicht, und jetzt sind sie verheiratet.
Syn.: anfangs, erst, ursprünglich, zunächst.

* * *

zu|ẹrst 〈Adv.〉
1. als Erster, als Erste, als Erstes
3. zu Anfang, anfänglich, in der ersten Zeit
● \zuerst bemerkte ich noch gar nichts; \zuerst fand ich ihn unsympathisch, aber später lernte ich seine Vorzüge schätzen; ich gehe \zuerst; \zuerst läuft der ICE ein, danach der Interregio; \zuerst verstand ich nicht, was er damit meinte; mit der \zuerst genannten Bedingung bin ich einverstanden, mit der zuletzt genannten nicht; \zuerst an die Reihe kommen [<ahd. zi erist „zum ersten (Mal)“]

* * *

zu|erst <Adv.> [mhd. zērist, ahd. zi ērist]:
1.
a) (in Bezug auf eine Tätigkeit o. Ä.) als Erstes, vor dem Übrigen:
ich war z. am Bahnhof und dann auf der Post;
ich muss z. einmal etwas essen;
was wollen wir z. machen?;
b) als Erster, Erste, Erstes:
wer z. kommt, wird z. bedient;
er ist mit dem Kopf z. (voraus) ins Wasser gesprungen.
2. anfangs; in der ersten Zeit:
z. fand sie ihn ganz sympathisch;
z. hatte er Probleme bei der Arbeit.
3. erstmals:
parlamentarische Untersuchungsausschüsse wurden im englischen Parlament z. am Ende des 17. Jh. eingesetzt.
4. erst:
daran muss man sich z. gewöhnen.

* * *

zu|erst <Adv.> [mhd. zērist, ahd. zi ērist]: 1. a) (in Bezug auf eine Tätigkeit o. Ä.) als Erstes, vor dem Übrigen: ich war z. am Bahnhof und dann auf der Post; ich muss z. einmal etwas essen; was wollen wir z. machen?; Er schritt ... auf das Feld, bekreuzigte sich z. und verneigte sich dann ... tief zur Erde (Nigg, Wiederkehr 192); Sabina und ich waren schon oft zusammen in Gröna Lund. Wir gehen jedes Mal auf die gleiche Weise vor: Z. fahren wir dreimal Berg-und-Tal-Bahn, dann essen wir Eis, dann fahren wir Geisterbahn (Thor [Übers.], Ich 55); b) als Erster, Erste, Erstes: wer z. kommt, wird z. bedient; wollen mal sehen, wer z. ausgezogen ist! (Küpper, Simplicius 52); Nach dem alten Gesetz, die Führer z. zu erledigen, ... (Remarque, Obelisk 329); er ist mit dem Kopf z. (voraus) ins Wasser gesprungen. 2. anfangs; in der ersten Zeit: z. fand sie ihn ganz sympathisch; z. hatte er Probleme bei der Arbeit; Schnee fiel vom Himmel, z. in dicken, schweren Flocken (Plievier, Stalingrad 226); Die Spur des 30-km-Langlaufs freilich musste anders geführt werden, als man z. geplant hatte (Olymp. Spiele 21). 3. erstmals: Parlamentarische Untersuchungsausschüsse wurden im englischen Parlament z. am Ende des 17. Jhs. eingesetzt (Fraenkel, Staat 238). 4. erst: daran muss man sich z. gewöhnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuerst! — Deutsches Nachrichtenmagazin Beschreibung Monatszeitschrift Sprache Deutsch Verlag Verlagsgruppe Lesen und Schenken …   Deutsch Wikipedia

  • zuerst — Adv. (Grundstufe) als Erstes, am Anfang Synonyme: erst, zunächst Beispiele: Ich besuchte zuerst meine Mutter und dann meine Schwester. Möchtest du zuerst einen Kaffee trinken? zuerst Adv. (Aufbaustufe) in der ersten Zeit Synonyme: anfangs, am… …   Extremes Deutsch

  • Zuerst — Zuérst, adv. der Zeit und der Ordnung. 1. Vor allen andern. Zuerst kommen. Dieß muß zuerst geschehen. Im gemeinen Leben ist dafür erst und erstlich üblich. 2. Das erste Mahl. Als ich ihn zuerst sahe. Anm. Bey dem Ottfried zi herost, im Isidor azs …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zuerst — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erst • als erste(r, s) • anfangs Bsp.: • Tom war der Erste, der ankam (oder: kam als Erster). • Zuerst dachte sie, sie würde verrückt werden …   Deutsch Wörterbuch

  • zuerst — 1. Wer war zuerst? – Der Herr hier. 2. Zuerst gibt es Mittagessen. Dann könnt ihr Schokolade essen. 3. Zuerst hat mir die Arbeit gar nicht gefallen. Jetzt geht es besser …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zuerst — ↑ erst …   Das Herkunftswörterbuch

  • zuerst — zu·e̲rst, zu·ẹrst Adv; 1 (als Erstes) vor allen anderen Tätigkeiten ↔ zuletzt: Ich möchte mir zuerst die Hände waschen; Zuerst muss man Butter und Zucker schaumig rühren, dann das Mehl dazugeben 2 als Erste(r) oder Erstes: Sie war zuerst da;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zuerst — Die Wendung Wer zuerst kommt, mahlt zuerst stammt als Rechtssprichwort aus Eike von Repgows ›Sachsenspiegel‹ (um 1230), in dem es heißt (II, 59, 4): »Der ouch êrst zu der mül kömt, der sal erst malen«. Auch in der ›Bayerischen Chronik‹ (I, 305)… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • zuerst — zu|erst ; der zuerst genannte Verfasser ist nicht mit dem zuletzt genannten zu verwechseln; zuerst einmal; aber zu zweit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zuerst — Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. – Frischbier, 4183 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”